Gedanken
zur Zukunft
(Die
folgenden Zeilen geben einzig und allein meine persönliche
Meinung wieder! gez.
Fritz
Lehmann)
In den vergangenen
Jahren hat sich im Bereich Dartsport einiges getan. Leider wurde
dabei auch versucht, einige Ideen umzusetzen, die meiner Meinung
nach den falschen Weg bedeuten.
|
 |
Egal,
wie man es auch betrachtet; die meisten dieser Umsetzungen dienen
lediglich dazu, für Einzelne gute (Neben)Einkünfte zu
sichern. Dies ist nicht grundsätzlich schlecht, alles, was den
Dartsport weiterbringt, ist gut. Aber soll so die Zukunft
aussehen?:
|
gibt
es bald
|
10
Deutsche Meisterschaften ? |
|
30
Europameisterschaften ? |
|
200
Weltmeisterschaften ? |
In
den letzten 15 Jahren habe ich schon so oft großspurige Visionen
von allen möglichen Leuten und Institutionen anhören müssen,
die von großen Turnieren, großen Leistungen, großen
Preisgelder, großem Medieninteresse und und und ... redeten. Übrig
geblieben ist davon nicht allzuviel. Das was übrig blieb, ist
zumeist schlecht organisiert, die Mitglieder sind unzufrieden und
schimpfen; aber schlußendlich bleibt ihnen aus Ermangelung von
Altenativen nichts übrig, also wie bisher weiter zu machen.
(Welche Positive Imageverbreitung
für den Dartsport!?!)
|
Was
nützt eine Liga, die einzig Spielerturniere organisiert. Sind
alle Dartspieler Einzelkämpfer?
|
Dem
Dartsport ist sicherlich am meisten gedient, wenn man den
Mannschaftssport unterstützt und weiter voranbringt. Alle freien
(nicht kommerziellen) Ligen haben das selbe Problem. Das
Einzugsgebiet gibt nicht soviel her, daß man die Spielklassen
weit über eine A-Liga hinaus ausbauen kann.
|
Es
kann eigentlich nur dahin weitergehen, daß sich bestehende Ligen
zusammenschließen und gemeinsame höhere Spielklassen bilden.
|
Es
gibt auch ganz gute Ansätze in diese Richtung, aber warum müssen
die Macher dieser Ideen immer gleich von bundesweiten
Organisationen phantasieren? Eine bundesweite Organisation kann
nicht daraus entstehen, das sich alle Ligen mit einer bestimmten
Liga vereinigen oder als Sektionen vereinnahmt werden. Im Geschäftsleben
ist da nur noch ein ganz winziger Schritt zum geflügelten Wort
der "feindlichen Übernahme".
|
Ein
sicherlich gangbarer Weg wäre: |
Bezirksliga |
benachbarte
Ligen bauen gemeinsam einen, den einzelnen Ligen übergeordneten,
Mannschaftsspielbetrieb auf |
Landesliga |
Bezirksligen
eines Bundeslandes bauen gemeinsam einen, den einzelnen
Bezirksligen übergeordneten, Mannschaftsspielbetrieb auf |
Bundesliga |
Die
Landesligen bauen gemeinsam einen, den einzelnen Landesligen übergeordneten,
Mannschaftsspielbetrieb auf |
Der
erste Weg ist der weitaus schwierigste. Viele Ligavorstände
graust es davor, Mannschaften an einen anderen Spielbetrieb
abgeben zu müssen. Was ich hab, das gib ich nicht mehr
her!
|
(Es
ist wie bei einer Mutter, die Angst hat, ihre heiratsfähige
Tochter zu verlieren. Daß dies jedoch kein Verlust ist, sondern
sie noch einen (Schwieger)Sohn dazu bekommt, wollen halt viele
nicht begreifen.)
|
Also,
wir von der RegioDartLiga sind absolut daran interessiert, mit
benachbarten Ligen eine Bezirksliga aufzubauen. Leider habe ich
auf entsprechende Vorstösse schon vor 3-4 Jahren sehr schlechte
Erfahrungen mit den Ligakapitänen, die ich persönlich
angesprochen oder mit ihnen zumindest schriftlich Kontakt aufbauen
wollte, gemacht. Aber vielleicht ist die Zeit bald reif.
|
Es
wäre absolut wünschenswert. |
Ihr
da draußen! Wenn ihr diese Zeilen lest und diese Gedanken für
gut befindet, tragt sie weiter. |
Fritz
Lehmann |
(Auch wir sind dieser
Meinung. - Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Fritz
Lehmann)
Der
Hammer des
Jahres
Mal
ehrlich: Darf sowas überhaupt
wahr sein?
|

|
|
Präambel
1.
Die DDV-Delegiertenversammlung stellt fest, daß das sog.
"E-Dart/ Soft-Dart" nichts mit dem vom DDV und seinen
Mitgliedern betriebenen und gefördertem Dartsport gemein hat.
2.
Eine Integration der "E-Dart/Soft-Dart-Szene" in den DDV
und seine Mitgliedsverbände ist nicht möglich.
3.
Mitglieder des DDV, die
die "E-Dart/ Soft-Dart-Szenen" unterstützen und/oder
"E-Dart/Soft-Dart" Vereinigungen aufnehmen, werden aus
dem DDV ausgeschlossen.
|
§
1 Name und Sitz
|
Der
Verein führt den Namen "Deutscher Dart Verband (DDV)".
Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz
"eingetragener Verein" in seiner abgekürzten Form
"e.V.".
Der
Verein hat seinen Sitz in Wiesbaden.
|
Wer´s
nicht glaubt: www.deutscherdartverband.de/regelwerk/index.html
> Satzung
oder www.deutscherdartverband.de/regelwerk/Satzung.pdf
|