Darts Sport Verein St. Jürgen

von 1999 Lübeck e. V.

  
Home Dartssport Jugend-Darts Pressemitteilungen Darts-Links
 
Menü
Startseite
Nach oben

Sie befinden sich auf der Seite:
Satzung Hanse-Liga
 
Interaktiv / Links
Darts-Forum
Chatbox
Chat
Gästebuch
Email
Darts-Links [alt]
Turnierkalender
Landessportverband
Hansestadt Lübeck
Wetter in Lübeck
 
Besucher

laut       sind Sie Besucher Nr.:

Counter by WebHits

 
Wir danken folgenden Firmen für die Unterstützungen unserer Projekten:

Hausmeisterservice Pohl - Verkauf von Tapeten und Farben ...

 
 
 

Satzung der Hanse-Liga Lübeck

 

1. Liganame

Die Liga führt den Namen Hanse-Liga Lübeck.

 

2. Organe der Hanse-Liga Lübeck sind:

·         Der Vorstand des Darts Sport Verein St. Jürgen von 1999 Lübeck e. V. (kurz Dartverein genannt)

·         Der Jugendwart des Dartvereins

·         Beisitzer aus Vertreter der Ligamannschaften (muss nicht Vereinsmitglied sein)

·         Der Kassenwart der Hanse-Liga Lübeck

·         Der Protokollführer

·         Die Delegiertenversammlung, bestehen aus einem stimmberechtigten Vertreter jeder Mannschaft.

 

Die Hanse-Liga Lübeck wird vom Vorstand, Kassenwart der Hanse-Liga Lübeck und seinen Beisitzern geleitet. Alle Einnahmen und Ausgaben werden über den Dartverein abgerechnet. Der Dartverein verpflichtet sich eine gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen. Dieser ist Bestandteil des Jahresabschlusses des Dartvereins. Wird durch den Spielbetrieb ein Jahresüberschuss erzielt, so wird dieser als zweckgebundene Rücklage in der Bilanz des Dartvereins ausgewiesen. Der Gewinn muss für die Folgesaison verwendet werden. Verluste werden mit Gewinnen der Folgejahre ausgeglichen. Alle zweckgebunden Spenden und zweckgebunden Sponsorengelder werden nur für Aufwendungen des Ligabetriebs verwendet.

 

Die Revisoren des Dartvereins werden nach Abschluss der Saison alle Einnahmen und Ausgaben des Spielbetriebs prüfen und einen Bericht erstellen. Dieser wird dann Bestandteil des Jahresabschlusses des Dartvereins und wird somit der Mitgliederversammlung vorgelegt.

 

3. Ligamannschaft / Spieler

Grundsätzlich ist jeder Dartspieler für die Hanse-Liga-Lübeck spielberechtigt. Der jeweilige Cap der Mannschaft muss die einzelnen Spieler mit bürgerlichen Namen und Spielernamen beim Vorstand anmelden. Das Startgeld für die Hanse-Liga beträgt 4,00 € pro Spieleranmeldung zum Saisonauftakt, bei Nachmeldungen während der Saison 5,00 €. Es fallen keine weiteren Kosten an. Die Spieler müssen spätestens am Spielabend, mit dem offiziellen An- und Abmeldebogen angemeldet werden. Die Anmeldegebühr von 5,00 € pro Spieler ist, von der jeweiligen Mannschaft, spätestens am Abgabetermin des Spielbogens im Ligabüro No Limit zu entrichten. Bei Zahlungsverzug ist der Spieler automatisch für den Ligabetrieb gesperrt. Nach Zahlungseingang ist der angemeldete Spieler für zwei weitere Spieltage gesperrt. Wird der Spieler trotz Sperre eingesetzt, so werden seine Punkte annulliert. Alle Spieler sind sofort spielberechtigt. Die einzige Ausnahme ist, wenn ein Spieler innerhalb der Saison die Mannschaft wechselt. Der Spieler muss zuerst bei der alten Mannschaft abgemeldet werden. Nach der Anmeldung bei der neuen Mannschaft ist er für die nächsten beiden Pflichtspiele gesperrt. Es dürfen pro Spieltag nur zwei Spieler angemeldet werden, die sofort spielberechtigt wären. An den letzten beiden Pflichtspieltagen und ab dem Pokalhalbfinale werden keine Spieleranmeldungen mehr angenommen. Es gelten die Regeln für "Freundschaftsspiele", d. h. die Rahmenbedingungen können frei ausgehandelt werden. Vom allgemeinen Spielmodus darf aber nicht abgewichen werden. Es werden keine Geldpreise ausgespielt. Beide Teams sind verpflichtet am Spieltag Spielberichtsbögen vollständig auszufüllen und gegenseitig per Unterschrift des Caps zu bestätigen.

 

Hat ein Dartverein mehrere Mannschaften in unterschiedlichen Ligen der Hanse-Liga-Lübeck gemeldet, dann besteht die Möglichkeit, wenn weniger als 10 Spieler in den jeweiligen Teams angemeldet sind, dass Spieler in einer tiefer spielenden Liga in der höheren Spielklasse am Spieltag aushelfen kann. Dies ist nur gestattet, wenn am Spielabend nur 5 Spieler zur Verfügung stehen, und die gegnerische Mannschaft das Spiel nicht verlegen will oder kann. Die Spielerpunkte gehen nicht in die Einzelrangliste ein.

 

4. Spielmodus

Eine Mannschaft besteht aus sechs Spielern. Die Heimmannschaft beginnt die erste Halbzeit jeweils als Spieler 1 und 3, die Gäste als Spieler 2 und 4. In der zweiten Halbzeit wird gewechselt. Zunächst wird 501-Master-Out gespielt. Wird nicht innerhalb von 15 Runden das Spiel beendet, so werden die Punkte aufgeschrieben. Danach wird ein 7-Runden-High-Score gespielt. Zur Halbzeit kann jede Mannschaft maximal zwei Spieler auswechseln.

 

Eine Spielverlegung ist nur zwei Wochen vor und zwei Wochen nach dem Spieltag möglich. Eine Spielverlegung darüber hinaus muss vom Vorstand genehmigt werden. Bei Verstoß hat die Heimmannschaft das Spiel verloren. Wird das Spiel nach hinten verlegt, so muss der Cap der Heimmannschaft dies der Ligaleitung sofort mitteilen. Eine Spielabsage muss spätestens eine Woche vor dem Spieltag dem gegnerischen Cap mitgeteilt werden. Wird diese Frist versäumt ist der Spieltermin verbindlich und kann nicht mehr verlegt werden, außer der Cap der gegnerischen Mannschaft stimmt dem neuen Termin zu. Spielverlegungen über den letzten Spieltag der Saison hinaus sind nicht gestattet. Spielt ein Team neben der Hanse-Liga auch in der Lübeck-Liga bzw. Champions-League Samstagspiele, bzw. den Freitag als Spieltag angegeben, so werden die Samstagspiele auf den Freitag gelegt.

 

Der Spielberichtsbogen ist spätestens am folgenden Dienstag bis 20.00 Uhr im Ligabüro, oder bei einer Delegiertenversammlung abzugeben. Dieser kann auch gefaxt werden. Der Spielberichtsbogen muss zusammen mit dem Geld der Spieleranmeldungen in einem Briefumschlag abgegeben werden. Bei nach hinten verlegten Spiele am folgendem Tag bis 20.00 Uhr. Bei nicht fristgemäßer Abgabe wird ein Strafgeld von 10,00 € fällig. Das Ligabüro befindet sich No Limit, Hansering 39 c. Dort muss auch das Startgeld für die Nachmeldungen gezahlt werden. Bei nicht ordnungsgemäß ausgefüllten Spielbögen (fehlende Spieler-Nr. etc.) werden die Spielerpunkte annulliert und gleichzeitig das Spielergebnis korrigiert. Die Fax-Nr. lautet: 0451 - 5922423, SMS: 0174 - 4887200, Email: Dietmarsuhr@web.de.

 

Zugelassen sind alle, außer Bullshooter, handelsüblichen elektronischen Dartautomaten. Das Dartboard muss sich in einer Höhe von 173 cm, gerechnet vom Boden bis zur Mitte des Bull's Eye, befinden. Abweichungen von +/- einem cm sind zulässig. Der Abstand der Abwurflinie beträgt 2,37 m. Die Heimmannschaft hat dafür zu Sorgen, dass die Gastmannschaft die Möglichkeit hat sich mindestens 20 Minuten vor dem offiziellen Spielbeginn einzuwerfen. Sollte die Gastmannschaft der Meinung sein, dass der Abstand zur Abwurflinie nicht korrekt ist, muss dieser nachgemessen werden. Die vom Dartautomaten gezählten Punkte sind in jedem Falle zu akzeptieren. Sollte ein ordnungsgemäßer Wurf nicht zählen, aber eindeutig im Dartboard stecken, so werden diese Punkte als gezählt gewertet.

 

Sollte es Unstimmigkeiten während der Partie geben, so haben die Caps untereinander zu klären. Nur in Ausnahmefällen ist der Vorstand in Kenntnis zu setzten, indem beide Caps auf der Rückseite des Spielbogen über den Vorfall berichten. Die Partie wird zu Ende gespielt. Die Entscheidung des Ligavorstandes ist dann endgültig und für beide Teams bindend.

 

Die siegreiche Mannschaft erhält 2 Mannschaftspunkte, bei Unentschieden 1 Punkt. Sollten Mannschaften am Spieltag Mannschaftspunktgleich sein, so entscheiden die Differenzpunkte über die Platzierung. Sollte auch diese gleich sein, so wird der direkte Vergleich gewertet. Tritt eine Mannschaft nicht zum Ligaspiel an, so wird das Spiel 600:0 für die andere Mannschaft gewertet. In der Einzelrangliste bekommt jeder Spieler, der auf dem Spielbogen eingetragen wurde 600 Punkte. Am Ende der Saison werden diese Ergebnisse durch die durchschnittlich erzielten Punkte der Teams und Einzelspieler geändert. Diese Regelung gilt nicht für Pokalspiele, diese werden mit 600:0 gewertet. Bei Abweichungen im Spielberichtbogen bzgl. Summe der Einzelpunkte und Mannschaftsergebnis, hab die Summe der Einzelpunkte Vorrang.

 

5. Saisonbeginn / Anmeldung der Teams und Spieler

Die Saison beginnt am 01. Juli und endet am 30. Juni d. n. Jahres. Eine Saison darf nicht in den Sommerferien beginnen bzw. enden.

 

Die Caps der Mannschaften müssen spätestens am offiziellen Anmeldetermin die Mannschaft für den Spielbetrieb anmelden. Die Mannschaften zahlen kein Startgeld. Die Capversammlung kann jedoch beschließen, dass jede Mannschaft mit einer Verwaltungspauschale belegt wird. Dadurch sollen Kosten, wie z. B. Pokale, Spielbögen, Abschlussfeier etc. gedeckt werden.

 

6. Ligazusammenstellung

Eine Liga sollte sich aus zehn Ligamannschaften zusammensetzen. Im Bedarfsfall kann dieses 10er-System unter- bzw. überschritten werden. Über die Auf- und Abstiegsmodalitäten entscheidet die Capversammlung vor der Saison.

 

7. Capversammlungen

Es werden mindestens fünf Delegiertenversammlungen in einer Saison abgehalten. Bei unentschuldigten Fehlen wird ein Strafgeld in Höhe von 5,00 € fällig, dieses erhöht sich bei Pflichtversammlungen auf 10,00 €. Bei Pflichtversammlungen muss mindestens ein Teammitglied anwesend sein. Bei Verhinderung muss das Team für ein Ersatzmitglied sorgen, sonst wird das Strafgeld fällig. Die Delegiertenversammlung beschließt, wann eine Pflichtversammlung stattfindet. Die Versammlungsorte wechseln innerhalb der Hanse-Liga. Die Orte werden bei der konstituieren Sitzung der neuen Hanse-Liga-Saison bekannt gegeben.

 

8. Förderpreise/Jugendförderung

Durch die Hanse-Liga soll u. a. die Jugend für den Dartsport begeistert und gefördert werden. In diesem Zusammenhang wird eine dauerhafte Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Schleswig-Holstein angestrebt. Jugendliche die am 01.07. des Jahres noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben, gelten für die Saison als Jugendspieler. Aufgrund des Jugendschutzgesetzes dürfen Spiele nicht in Spielhallen u. ä. ausgetragen werden.

 

9. Ligaauflösung / Änderungen der Satzung

Die Capversammlung kann mit einer 2/3 Mehrheit Änderungen der Satzung beschließen. Eine Auflösung der Liga kann nur von der Mitgliederversammlung des Dartvereins mit 2/3 Mehrheit der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.

 

Lübeck, den 13.06.2006 / 01.08.2006

 

 

 

 

Startseite ] Nach oben ] Info / News ] Darts-Sport ] Jugend-Darts ] Pressemitteilungen ] Darts-Links ]

© 2000-05 Darts Sport Verein St. Jürgen von 1999 Lübeck e. V. - Stand: 05. Februar 2006